Ihr Browser wird leider nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser, z.B. Chrome, Firefox, Safari oder den Internet Explorer ab Version 11.

Ein Angebot des RKW Kompetenzzentrums

Ressinnobau
  • Ressourceneffizienz
    • Ressourceneffizienz
    • Einführung
    • Politik
    • Indikatoren
  • Innovationen
    • Innovationen
    • Überblick
    • Gute Beispiele
      • Gute Beispiele
      • Innovative Baustoffe
      • Innovative Gebäudekonzepte
      • Leichtbau
      • Baustoffrecycling
      • Wärmedämmverbundsysteme
  • Lesetipps
Ressinnobau Ressinnobau
  • Ressourceneffizienz
  • Innovationen
  • Lesetipps

Lesetipps

  • Nachhaltig und ressourceneffiz...

Diese Studien, Fachartikel, Veranstaltungs- und Projektbericht, Interviews und vieles mehr empfiehlt Ihnen Ressinnobau zum weiterlesen:

Modulhaus aus Holz und Upcycling-Materialien

Ein gutes Beispiel zum Thema Cradle-to-Cradle am Bau aus Dänemark. Der Prototyp verwendet Upgecycelte Abfälle als Baustoff und kann nach Ende der Nutzung wieder in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden. Hier geht es zum Artikel.

Ökobilanzielle Betrachtung des Recyclings von Gipskartonplatten

26.05.2017
Die Nachfrage an Gips als vielseitiger Rohstoff wird in Deutschland derzeit zum überwiegenden Teil durch REA‐Gips (Nebenprodukt aus der Kohleverstromung) und durch die Gewinnung von Naturgips gedeckt. In Konsequenz aus den nationalen Klimaschutzzielen und der Energiewende wird die Versorgung der Gipsindustrie mit REA‐Gips mittel‐ und langfristig stark zurückgehen. Das Recycling von Gips, insbesondere die Nutzung des anthropogenen „Gipslager“ im Gebäudebestand, wird als ein Beitrag zur Dämpfung von möglichen zukünftigen Versorgungsproblemen gesehen. Das Recycling von gipshaltigen Abfällen spielt in Deutschland heute noch eine untergeordnete Rolle im Gipsmarkt und kommt nur langsam voran. Der vorliegende Bericht gibt hierzu u. a. einen Überblick über den aktuellen Stand des Gipsrecyclings in Deutschland, stellt die Hemmnisse dar, die zur aktuellen Situation führen, und soll eine Hilfestellung bieten, um das Gipsrecycling flächendeckend auch in Deutschland in gewerblichem Maßstab auf den Weg zu bringen.

Hier finden Sie die Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes zum Download.

Ressourceneffizienz am Bau – Potentiale des Baustoffrecyclings

13.12.2016
Interview mit Frau Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller

Prof. Müller hat im Frühjahr 2016 die Studie „Erschließung der Ressourceneffizienzpotenziale im Bereich der Kreislaufwirtschaft Bau“ veröffentlicht. Darin präsentiert sie die Ergebnisse eines
im Rahmen von Zukunft Bau geförderten Forschungsprojektes. Auf knapp hundert Seiten gibt sie einen ausführlichen Überblick über die bestehenden Technologien zum Baustoffrecycling und die Einsatzmöglichkeiten der Rezyklate. Im Interview mit der ibr-INFORMTIONEN BAU-RATIONALISIERUNG VOM Dezember 2016 erläutert sie, welches  aus ihrer Sicht die wichtigsten Recyclingverfahren für verschiedene Baustoffe sind. Doch auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und weitere Maßnahmen zur Stärkung der Kreislaufführung von Baustoffen werden diskutiert.

Hier finden Sie den vollständigen Text.

Materialströme im Hochbau - Potenziale für eine Kreislaufwirtschaft

Dezember 2016, BBSR, Bonn

Wie kann Recycling von Bauschutt und Baustellenabfällen im Hochbau gesteigert werden? In welchem Umfang können Bauabfälle in Bauprodukte zurückgeführt werden? Wie lässt sich die Kreislaufwirtschaft im Hochbau verbessern? Erste Antworten zu geben und einen Blick in die Zukunft zu werfen, war das Ziel der wissenschaftlichen „Sensitivitätsstudie zum Kreislaufwirtschaftspotenzial im Hochbau“.
Die Studie beleuchtet den Status quo der Bautätigkeit 2010 sowie die Materialströme und deren Herkunft, Zusammensetzung und Verwertungswege für die Jahre 2030 und 2050. Es wurden innovative Verwertungstechnologien und theoretisch denkbare Rezyklatanteile in Bauprodukten angenommen sowie Testrechnungen durchgeführt, um so die Potenziale des Recyclings im Hochbau zu erkunden.

Hier lesen Sie mehr.

Beton - es kommt drauf wie man ihn macht

16.06.2016

Natureplus-Tagung nimmt Nachhaltigkeit von Beton ins Visier.

Ressourceneffizienzpotenziale im Tiefbau – Materialaufwendungen und technische Lösungen

November 2015 Öko-Institut e. V.

In der Studie wird erstmals eine Stoffstromanalyse des gesamten Tiefbaus und seiner Teilsektoren durchgeführt. Die Stoffstromanalyse bilanziert die zur Errichtung der vorhandenen Infrastruktur eingesetzten Baustoffe und weist die zu deren Erhaltung jährlich benötigten Baustoffmengen aus. Für die Teilsektoren Straße und Schiene werden absehbare Trends und Rahmenbedingungen, mögliche Ressourceneffizienzpotenziale sowie die zu erwartenden Neu- und Ersatzbauaktivitäten betrachtet.
Weiterhin wird die heutige Situation bezüglich der Verwendung von Recyclingmaterial dargestellt und eine Reihe von Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz beschrieben. Asphalt und Baukies des Straßenbaus werden bereits heute recycelt. Dies gilt auch für Gleisschotter, der beim Bau von Schieneninfrastruktur verwendet wird. Die Studie zeigt aber, dass sich durch eine konsequente Erfassung und
Wiederverwendung der eingesetzten Baustoffe weitere Minderungspotenziale bis 2030 erschließen lassen. Der kumulierte Rohstoffaufwand kann um 24 % und der kumulierte Energieaufwand um 35 % reduziert werden.
Dabei spielt die Öffentliche Hand als Hauptnachfrager von Verkehrsinfrastruktur eine besondere Rolle. Die Autoren empfehlen die Verbesserung der Akzeptanz von Recyclingmaterial bei den Entscheidungsträgern in den Straßenbauämtern.

Hier lesen Sie mehr.

Na endlich: 3D-Drucker für Beton

11.11. 2015
An der Technischen Universität Eindhoven wurde im Oktober 2015 ein 3D-Drucker für Beton in Betrieb genommen. Das Gerät mit den beeindruckenden Maßen von 11 x 5 x 4 Metern soll komplette Betonfertigteile wie Wände inklusive feiner Details „drucken“. 

Hier erfahren Sie mehr.

Im Netz der Spinne – Der neue Forschungspavillon in Stuttgart

08.09.2015
Der Pavillon ist materialeffizient, ressourcenschonend, innovativ und sieht zudem interessant aus.

Hier erfahren Sie mehr.

Ressourceneffizienz im Bauwesen

Das VDI ZRE beschäftigt sich bereits seit einigen Jahren mit Ressourceneffizienz im Bauwesen und hat auf seiner in diesem Sommer überarbeiteten Internetseite zahlreiche Informationen bereit gestellt.

Empfehlenswert sind auch die Kurzanalysen:

Kurzanalyse Nr. 8: Potenziale eines hochwertigen Recyclings im Baubereich

Kurzanalyse Nr. 7: Ressourceneffizienz der Dämmstoffe im Hochbau

Kurzanalyse Nr. 2: Ressourceneffizienz der Tragwerke

Weitere Informationen

Ute Juschkus

Ute Juschkus

Kontakt

Mehr zu Innovationen für Ressourceneffizienz

Artikel

Mehr zu Indikatoren und Standards für Ressourceneffizienz

Artikel

Mehr zu den politischen Rahmenbedingungen für Ressourceneffizienz am Bau

Artikel

Faktenblatt: Ressourceneffizienz - Herausforderung und Chance für die Bauwirtschaft

Publikation

Weitere Projekte des RKW zum Thema Ressourceneffizienz

Projekt

Mehr aus unserer Arbeit

IBR - Informationen Bau-Rationalisierung 4/2020

Architektur Fassade MyZeil

15.12.2020

ibr

4. Ausgabe der IBR Informationen Bau-Rationalisierung - Mitt...

Mitte Dezember 2020 ist die 4. Ausgabe der IBR Informationen Bau-Rationalisierung erschienen. Wir informieren darüber, mit welchen Themen die RG-Bau Sie in den kommenden Jahren unterstützen wird und berichten über 'news' aus den V...

08.01.2021

Blog-Beitrag

IBR - Informationen Bau-Rationalisierung 3/2020

In dieser IBR-Ausgabe erhalten Sie einen Überblick über die BAU 2021, die vom 13. bis 15. Januar im hybriden Format durchgeführt wird. Auch berichten wir über den 55. Frankfurter Bausachverständigentag, der am 2. Oktober online st...

04.11.2020

ibr

IBR - Informationen Bau-Rationalisierung 3/2020 erscheint de...

Im Oktober erscheint die 3. Ausgabe 2020 der IBR Informationen Bau-Rationalisierung. Thematische Schwerpunkte sind die Baukonjunktur, zukunftsfähige Handlungsfelder für kleine Bauunternehmen, Aktuelles zur BAU 2021, Neues zur HOAI...

21.12.2020

Blog-Beitrag

Trotz Corona und mit Abstand

Image

06.10.2020

Blog-Beitrag

55. Frankfurter Bausachverständigentag: Feuchteschäden verme...

iStock-PaulMaguire

04.08.2020

Blog-Beitrag

IBR - Informationen Bau-Rationalisierung 2/2020

Die IBR Informationen Bau-Rationalisierung 2/2020 startet mit Statements zum Konjunktur- und Zukunftspaket des Koalitionsausschusses, die von bekannten Vertretern der Bauwirtschaft abgegeben wurden. Auch enthält diese Ausgabe eine...

08.07.2020

ibr

Wettbewerb "Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft 2021" ist ...

Image

01.07.2020

Blog-Beitrag

IBR - Informationen Bau-Rationalisierung 2/2020 ist soeben e...

Image

24.06.2020

Blog-Beitrag

IBR - Informationen Bau-Rationalisierung 1/2020

Die erste Ausgabe der IBR beginnt mit einem Spezial-Teil zu COVID 19. Zusätzlich erhalten Sie einen ersten Einblick in den VHV-Bauschadensbericht Hochbau 2019/20. Aber auch der Messeauftritt der RG-Bau auf der bautec 2020 – eines ...

30.04.2020

ibr

Interessant?
Jetzt mehr anzeigen

© RKW 2021 | Impressum | Allgemeine Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Disclaimer

© RKW 2021
Impressum | Allgemeine Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Disclaimer

Twitter Facebook YouTube Xing